An einem Ort, an dem Mensch und Wasser Entschleunigung finden, steht ein Kleinod des hedonistischen Verweilens: der Mühltalhof. Der Wunsch eines der hierzulande besten Köche (Philip Rachinger), die Küche des in sechster Generation geführten Hotelrestaurants auszubauen und zu erweitern, mündete in der architektonischen Weiterformulierung einer familiären Erfolgsgeschichte.
Am Areal der ehemaligen Bruckner Universität verdichtet sich eine architektonische Symbiose aus Wohnen und Bildung zu einer städtebaulichen Sinfonie im urbanen Gefüge. Als lebendiger Quartiersbaustein trägt der Bruckner Tower im Linzer Norden zu einem zusammenhängenden Ensemble bei und schafft einen abwechslungsreichen und lebenswerten Stadtraum.
Die Perlach Plaza ist Drehkreuz, Aushängeschild und Visitenkarte. Mit ihrem urbanen Nutzungsmix aus Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Wohnen und Hotellerie nimmt sie eine essentielle städtebauliche Funktion in der Entwicklung des neuen Zentrums KulturQuadrat am Münchner Hanns-Seidel-Platz ein.
Vom Brauen und Bauen, von Froschkönigen, raren Erdäpfelsorten und ehemaligen Millitärgeländen. Was sich wie Stichworte eines neumodischen Märchens liest, umschreibt den Auftakt unseres Jahres und unsere neuesten Wettbewerbserfolge auf inhaltlicher und konzeptueller Ebene.
Mit einem froschgrünen Quartier werden Teile der früheren Militärfläche der Spinelli Barracks in Mannheim nun in ein lebendiges Biotop mit charakterstarkem Ensemble transformiert.