- Status:Realisiert
- Typology:WOH
- Location:München (DE)
- GBA:46.000 m²
- Year:2021-03
- LP:1–5
PEPWohnen am Prinz Eugen Park























Städtisch leben am Prinz Eugen Park, München – Wohnanlage mit hybrider Vielfalt & sozialen Nutzungen
263 Wohneinheiten, 2 KiTas, 3 betreuten Wohngruppen und Tiefgarage
Lebendigkeit und Vielfalt
Regale schaffen Ordnung, geben Struktur und stehen wie Setzkästen für höchst vielfältige Inhalte offen. Der von der Stadt München geförderte Wohnbau im Prinz-Eugen-Park folgt der Grundform des Regals und verhilft dem ehemaligen Kasernengelände so zu neuer Identität. Durch individuelle Fassadengestaltung bilden die einzelnen, heterogenen Stadthäuser innerhalb der strukturgebenden Stellage Vielfältigkeit und Detailreichtum ab. Im lebendigen Zusammenspiel von Grundordnung und Inhalt erwächst ein spezieller Charme, der sich auch durch eine zusätzliche Besonderheit ausdrückt: So dient das Stiegenhaus als erweiterter Gemeinschaftsbereich und zentraler Kommunikationsraum. Es bildet ein transparentes, luftiges Gartenhaus, das wie eine Orangerie ein Mikroklima zwischen dem Innen und dem Außen schafft und darüber hinaus für beste Lichtverhältnisse im Erschließungsbereich genauso wie für die Wohnungen dahinter sorgt. So gesehen adelt die Wohnanlage Prinz-Eugen-Park den wechselseitigen Austausch von Form und Inhalt. Hier lässt sich der Lebendigkeit und Vielfalt frönen!
"Neu und besonders an diesem Projekt ist das Konzept des Gartenhauses - einem Stiegenhaus, das den Bewohner*innen als erweiterter Gemeinschaftsbereich und zentraler Kommunikationsraum dient."
CHRISTIAN WALDNER, GESCHÄFTSFÜHRER VON ALLESWIRDGUT
Planung: ARGE AllesWirdGut & WUP_wimmerundpartner
Leistungsphasen: 1–5
Auftraggeber: GEWOFAG Project GmbH, München
Fertigstellung: 03.2021
Wettbewerb: 05.2015 – 1. Preis
BGF: 46.000 m² / 263 Wohneinheiten
Team: Adam Gajdoš, Alexander Tscherevko, Anna Auwermann, Christian Rollbühler, Eileen Dorer, Franziska Mack, Franziska Nuber, Jan Fischer, Jan Schröder, Kristina Demund, Lena Baumeister, Lukáš Morong, Marta Bimova, Simon Redl
Projektsteuerung: EDR GmbH, München
Landschaftsplanung: club L94 Landschaftsarchitekten, Köln
Tragwerksplanung: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ing., München
HLS: Feil und Semmelmann GbR, Regensburg
Elektroplanung: W-Plan GbR, Ottobrunn
Bauphysik und Brandschutz: Müller BBM München
Bauleitung: BMO München Gmbh
Illustrationen: AllesWirdGut
Fotos: tschinkersten fotografie, 2021