- Status:Realisiert
- Typology:STD, WOH
- Location:München (DE)
- GBA:56.400 m²
- Year:2021-12
- LP:1–5
LUDWohnquartier Ludlstraße








LUD – Neubau Wohnquartier Ludlstraße – 373 Wohneinheiten
Münchner Freiheit
Polygonale Punkthäuser schreiben sich wie Streusel in die Landschaft ein und fungieren als akzentuierende Elemente eines davorliegenden Vorhangs. Als formenvielfältiger und farblich sanft differenzierter städtebaulicher Mix erdacht, entstanden am Areal des Wohnquartiers Ludlstraße neben 373 Wohnungen auch gemeinschafsfördernde Einrichtungen, darunter ein Quartierstreff mit Künstler:innenateliers, eine betreute Wohngemeinschaft und ein Mehrgenerationenhaus, ein Familienberatungszentrum sowie ein Haus für Kinder und ein Kindertageszentrum.
Eine besondere Herausforderung bildet die Abgrenzung zur an der Südseite gelegenen Autobahn – wie ein schützender Vorhang schirmt die langgezogene Lärmschutzbebauung das Quartier gegen Emissionen ab. Rücklings öffnet sich das Gelände als klar strukturierter Freiraum, dessen landschaftsplanerisches Konzept für Orientierung zwischen den einzelnen Baukörpern sorgt. Zwischen den locker am Areal positionierten polygonalen Punkthäusern erstreckt sich ein weitläufiger Park, in dem sich öffentliche, gemeinschaftlich nutzbare Freiräume mit privaten, uneinsichtigen Gärten einzelner Erdgeschoßwohnungen abwechseln.
Das neue Wohnquartier an der Ludlstraße ist eine geschützte Sphäre mit verzückenden Einsprengseln, ein elegant durchsetztes Ensemble mit vielfältig schillerndem Charakter.
Planung: AllesWirdGut
Leistungsphasen: 1–5
Auftraggeber: GEWOFAG Holding GmbH
Wettbewerb: 03.2015
Baubeginn: 2017
Fertigstellung: 12.2021
BGF: 56.400 m²
Team: Adam Gajdoš, Alexandra Hegmann, Andrea Bitter, Andreas Schmid, Brigitte Hörnle, Christian Rollbühler, Christian Zotz, Christine Bödicker, Daniel Sponheimer, Eva Bírová, Felix Reiner, Guilherme Silva da Rosa, Leonie Wagner, Lothar Hennig, Lukáš Morong, Jakub Klima, Jan Fischer, Jan Schröder, Kai Sommer, Karin Pramstaller, Kerstin Schön, Konrad Uhlmann, Kristina Demund, Lydia Stützle, Nadine Tschinke, Miruna Toroipan, Paula Groß, Rachele Albini, Sabrina Addicks, Sophie Schober
Landschaftsplanung: el:ch Landschaftsarchitektur, L+P Landschaftsarchitekten (LP 5–8)
Tragwerksplanung: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker
HLS: DI_Duschl Ingenieure
ELT: IB SBS
Brandschutz: Müller BBM
Bauphysik: Möhler und Partner
Städtebau Masterplan: Lorber Paul Architekten
Fotos: Michael Radeck, https://www.dronemedia-munich.de | GEWOFAG
Illustrationen: AllesWirdGut
Modell: mattweiss